Nachhaltigkeit

Innovative Klimaprojekte in Österreich: Unser Essen wächst in der Stadt

Die Versorgung mit Lebensmitteln ist eine der entscheidenden Zukunftsfragen für Metropolen. Die Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds unterstützt Lösungen, gefragt ist auch jeder Einzelne.

Martha strahlt. Die Kürbisse sind heuer auch wirklich schön geworden. Und die Pflanzen tragen viel mehr Früchte als gedacht. Da bleibt neben der Kürbiscremesuppe auch genug für Chutneys für die ganze Familie übrig. Mit ihrer Tochter Lena macht sie sich gleich an die Ernte. Martha und Lena wohnen übrigens nicht am Land, sondern mitten in Wien. Die Kürbisse wachsen in einem Hochbeet auf ihrer Terrasse. Damit ist die Familie Vorreiter eines Trends, der sich in immer mehr Großstädten ausbreitet. „Urban Gardening“, also das Ziehen von Gemüse auf der Terrasse, dem Balkon oder in einem Blumenkisterl am Fensterbrett ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Laut Prognosen der Demoskopen werden 2050 nahezu drei Viertel der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Das bringt auch mit Blick auf die Klimaveränderung viele Herausforderungen mit sich. Neben Themen wie Wohnraum, Mobilität und Energie ist die Versorgung der Metropolen mit Lebensmitteln eine ganz entscheidende Zukunftsfrage.

Lebensmittel mit kleinem CO2-Fußabdruck

Denn Pommes, Schokolade und Butter sind nur bedingt gesund und zählen – neben einigen Fleischprodukten – zu den klimaschädlichsten Lebensmitteln. Das heißt, bei der Herstellung, Verarbeitung und beim Transport können besonders viele Treibhausgase entstehen.

Mit neuartigen Produkten, urbanen Anbauflächen bis hin zu Konzepten, damit endlich weniger kostbare Lebensmittel im Müll landen, können wir den CO2-Fußabdruck deutlich verringern .

Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds

Zitatzeichen

Urbane Nahrungsmittelproduktion

Den CO2-Fußabdruck bei Lebensmittel wollen Klima- und Nahrungsmittelexperten in den Städten der Zukunft durch urbane Produktion verringern. Neben dem Hochbeet von Martha – und von Tausenden Marthas – setzen die Experten dabei auch auf Vertical Farming, wo in Wohnhäusern genügend Raum für die Pflanzenproduktion, am besten kombiniert mit Aquafarming, eingeplant ist, wo die Bewohner Gemüse, Obst, Früchte und auch Fische für den eigenen Bedarf gleich vor der Wohnungstüre selbst produzieren. Die Energie für Pflanzenlampen und Glashausheizung im Winter stammt dabei idealerweise von Solaranlagen am Dach. Was wir essen ist absolut klimarelevant. Daher fördert der Klima- und Energiefonds Projekte der Herstellung, Verarbeitung und für den Transport unserer Lebensmittel, bei denen Treibhausgase eingespart werden.

Der Klima- und Energiefonds wurde 2007 ins Leben gerufen. Seine Förderstrategie orientiert sich nach drei Zielbereichen: Forschung und Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien, deren Etablierung am Markt und klimafreundliche Verkehrsprojekte. www.klimafonds.gv.at

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close