Gesundheit

UNICEF-Report: Was Kinder in reichen Ländern unglücklich macht

UNICEF untersuchte das Wohlbefinden von Kindern in 41 wohlhabenden Ländern. Ihr Report zeigt: Reichtum garantiert keine glückliche Kindheit.

Kind blickt traurig

Eine UNICEF-Studie mit Blick auf Kinder aus den reichsten Ländern der Welt bietet ein gemischtes Bild ihrer Gesundheit, Fähigkeiten und ihres Glücks. Für viel zu viele gefährden Themen wie Armut, Ausgrenzung und Umweltverschmutzung das geistige Wohlbefinden, die körperliche Gesundheit und die Möglichkeiten zur Entwicklung von Fähigkeiten. Selbst Länder mit guten sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen sind weit davon entfernt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgelegten Ziele zu erreichen.

Eltern sind der Schlüssel zum Kinderglück

Um diese Ziele zu erreichen, sind gezielte und beschleunigte Maßnahmen erforderlich. Die Erkenntnisse aus 41 Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Union (EU) erzählen ihre eigene Geschichte: von den Überlebenschancen, dem Wachstum und dem Schutz der Kinder über die Frage, ob sie lernen und sich angehört fühlen, bis hin zur Erkenntnis, dass Eltern die Unterstützung und die Ressourcen haben müssen, um ihren Kindern die besten Chancen für eine gesunde, glückliche Kindheit zu geben. Der UNICEF-Bericht enthüllt die Erfahrungen von Kindern vor dem Hintergrund der Politik ihres Landes sowie der sozialen, erzieherischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kontexte.

Was macht eine gute Kindheit aus?

Gutes psychisches Wohlbefinden, ein positives Lebensgefühl und gute psychische Gesundheit sind Schlüsselaspekte der Lebensqualität. Eine bemerkenswerte Anzahl von Kindern in reichen Ländern hat jedoch kein gutes psychisches Wohlbefinden:

  • In 12 von 41 Ländern haben weniger als 75 Prozent der Kinder im Alter von 15 Jahren eine hohe Lebenszufriedenheit.
  • In dieser Gruppe reicher Länder gibt es keine verlässlichen, vergleichbaren Daten zur psychischen Gesundheit von Kindern. Selbstmord ist jedoch eine der häufigsten Todesursachen bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren.
  • Gute körperliche Gesundheit Gesundheitsindikatoren geben ebenfalls Anlass zur Sorge: 1 von 15 Säuglingen in reichen Ländern wird mit geringem Gewicht geboren – ein wesentliches Überlebensrisiko.
  • In 10 Ländern ist mehr als jedes dritte Kind übergewichtig oder fettleibig. Die Zahl der übergewichtigen Kinder (im Alter von 5 bis 19 Jahren) weltweit wird voraussichtlich bis 2030 von 158 Millionen auf 250 Millionen steigen.

Fähigkeiten fürs Leben

Vielen fehlen im Alter von 15 Jahren auch grundlegende akademische und soziale Fähigkeiten:

  • Zwei von fünf Kindern (im Durchschnitt) erwerben bis zum Alter von 15 Jahren keine grundlegenden Lese- und Mathematikfähigkeiten. In sieben Ländern sinkt die Zahl auf weniger als eins zwei.
  • Für eine ebenso wichtige Fähigkeit – sich sicher zu fühlen, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen – sind sich die meisten Kinder einig, dass sie leicht Freunde finden. In 18 Ländern ist jedoch mehr als jedes vierte Kind anderer Meinung.

Warum haben nicht alle Kinder in reichen Ländern eine gute Kindheit?

Beziehungen von schlechter Qualität ƒ Kinder sehen gute Beziehungen als entscheidend an. Menschen mit unterstützenderen Familien haben ein besseres psychisches Wohlbefinden.

  • Viele Kinder haben das Gefühl, dass ihnen die Möglichkeit fehlt, an Entscheidungen zu Hause und in der Schule teilzunehmen.
  • Mobbing durch Gleichaltrige bleibt ein ernstes Problem. Es wirkt sich nachhaltig negativ auf Beziehungen und Gesundheit aus. Kinder, die häufig gemobbt werden, haben eine geringere mittlere Lebenszufriedenheit.
  • In einigen Ländern gibt mindestens jeder zehnte Elternteil an, keine Familie oder Freunde zu haben, auf die er bei der Betreuung seiner Kinder zählen kann. Mangel an Ressourcen
  • In fast der Hälfte der reichen Länder lebt mehr als jedes fünfte Kind in Armut. In vielen Ländern besteht für die ärmsten Kinder ein höheres Risiko für Depressionen, Fettleibigkeit und geringe akademische Leistungen.
  • Kinder ohne Bücher zu Hause, die bei der Arbeit in der Schule helfen sollen, leiden akademisch.
  • Mehr Zeit im Freien zu spielen ist mit einem viel höheren Glück verbunden. Dennoch sagen viele Kinder, dass in ihrer Nachbarschaft keine guten Spiel- und Freizeiteinrichtungen zur Verfügung stehen. Leistungslücken
  • In 14 von 35 Ländern sind die Impfraten gegen Masern mit verfügbaren Zeitreihendaten gesunken.
  • Die öffentliche Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung bietet ein stimulierendes soziales und Lernumfeld – und trägt dazu bei, sozioökonomische Nachteile zu verringern. In 29 europäischen Ländern hat jedoch durchschnittlich jeder siebte Elternteil mit einem Kind unter drei Jahren einen ungedeckten Bedarf an Kinderbetreuung.
  • Jugendliche, die von der Bildung und dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, haben einen schwierigen Start ins Erwachsenenleben. In fünf reichen Ländern sind mehr als 10 Prozent der jungen Menschen im Alter von 15 bis 19 Jahren nicht in Bildung, Ausbildung oder Arbeit. Lücken in der Familienpolitik
  • In fünf reichen Ländern beträgt der Elternurlaub weniger als 10 Wochen (Vollzahlungsäquivalent). Der für Väter reservierte Urlaub macht nur ein Zehntel des gesamten Elternurlaubs aus.
  • Erwartungen an die Priorisierung der Arbeit können zu langen Arbeitszeiten und Stress führen, die die Zeit und Energie reduzieren, die Eltern für ihre Kinder haben. Im Durchschnitt hatten zwei von fünf Mitarbeitern in Europa Schwierigkeiten, die familiären Pflichten mindestens mehrmals im Monat zu erfüllen.
  • Die Arbeitslosigkeit, die sich auf die familiären Beziehungen und das Wohlergehen der Kinder auswirkt, ist in einigen Ländern immer noch nicht unter das Niveau vor der Großen Rezession gefallen.
  • In 11 von 41 Ländern haben mindestens 5 Prozent der Haushalte kein sicheres Wasser.
  • Hohe Luftverschmutzung bedroht nach wie vor die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern, die den größten Schaden erleiden.

Was getan werden muss

Damit jedes Kind eine gute Kindheit genießen kann, fordert UNICEF einkommensstarke Länder auf, an drei Fronten zu handeln:

  • Kinder konsultieren: Sie sehen die Dinge aus einem anderen Blickwinkel und äußern ernsthafte Besorgnis über die Zukunft der Umwelt, wie sehr sie Beziehungen schätzen und an Entscheidungen teilnehmen.
  • Richtlinien verbinden: Sorgfältig integrierte Strategien, die sich gegenseitig ergänzen und stärken, sind der Schlüssel zur Verbesserung des Wohlbefindens von Kindern.
  • Schaffen Sie starke Fundamente: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung bieten einen Fahrplan, um das Wohlergehen der Kinder jetzt und für die Zukunft zu gewährleisten.

Die Regierungen sollten ihre Bemühungen zur Erreichung dieser Ziele intensivieren und beschleunigen, darunter:

  1. Verringerung der Armut und Gewährleistung, dass alle Kinder Zugang zu den benötigten Ressourcen haben.
  2. Verbesserung des Zugangs zu erschwinglicher und qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung für Kinder in jungen Jahren.
  3. Verbesserung der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
  4. Implementieren und erweitern Sie familienfreundliche Richtlinien in Bezug auf den Arbeitsplatz.
  5. Reduzieren Sie die hartnäckig hohe Luftverschmutzung.
  6. Verstärkte Anstrengungen zur Immunisierung von Kindern gegen vermeidbare Krankheiten

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close