Die tollsten Osterbräuche für Kinder
Welches sind die schönsten Rituale rund um Hasen, Eier und Osterküken? Und wie wird in anderen Ländern Ostern gefeiert?

Mama, wo wohnt der Osterhase eigentlich?, fragt Michi. Er ist 4 Jahre alt und hat nicht den geringsten Zweifel, dass der berühmte Hase ja irgendwo beheimatet sein muss. Seine Mutter lächelt, weil sie es schön findet, dass er daran glaubt. Die größeren Geschwister hat sie eindringlich gebeten, ihm nicht zu verraten, dass der Osterhase gar nicht existiert. Also sagt sie: „Ich habe gerade nachgeschaut. Er wohnt mit seiner Frau Hanni „Am Waldrand 12, in 27404 Ostereistedt.“ Aber er hat um die Zeit so viel zu tun, dass er die Mamas, Papas und auch die Kinder bittet, ihm bei den Vorbereitungen zu helfen.“ Michi ist begeistert, dass er dem Osterhasen helfen darf.
Welches österliche Brauchtum gibt es, das Kinder und Eltern gemeinsam machen können?
• Ostereier färben, bemalen, dekorieren: Bunte Ostereier gehören zu Ostern einfach dazu. Sie hängen an Palmkätzchen oder Sträuchern im Garten, schmücken den Frühstückstisch oder die Osterkörbchen. Selbst gestaltete Eier sind natürlich besonders toll. Und deswegen ist das Verzieren von Eiern auch einer der schönsten Bräuche mit Kindern. Für bunte Ostereier zum Essen benutzen Sie eine spezielle Färbelösung, in die Sie hartgekochte Eier nach Packungsanleitung hineintauchen. Ostereier für die Dekoration basteln Sie mit Ihrem Kind aus ausgepusteten Hühnereiern oder mit Holz-, Gips- oder Kunststoff- Eiern. Tipp: Hühnereier aus Bio- oder Freilandhaltung haben eine stabilere Schale. Stecken Sie die Eier auf Holzspieße und dann in eine sandgefüllte Schale. So lassen sie sich leichter verzieren, zum Beispiel mit Stiften oder Pinselfarben. Oder ihr beklebt sie mit Schnipseln, Federn, Schmucksteinen oder Ähnlichem. Die schönsten Exemplare werden aufgehoben und im nächsten Jahr wieder als Dekoration benutzt.
• Eierbecher selber basteln: Für die bunten Ostereier auf dem Ostertisch benötigt ihr natürlich passende Osterbecher. Auch das ist ein wunderbares Bastelprojekt für Ostern mit Kind.
• Ostereier suchen: Das ist am Ostersonntag natürlich das absolute Highlight beim Fest. Kleine Nester werden mit bunten Ostereiern, Schoko-Osterhasen, Küken aus Süßigkeiten oder auch Geschenken gefüllt und versteckt. Die Suche erfolgt dann in der Regel am Morgen vom Ostersonntag.
• Ostereier rollen, werfen, titschen ist ein Brauch, der Kindern großen Spass macht:
Dabei geht es darum, wessen Ostereischale am längsten heil bleibt. Dazu werden hartgekochte Eier einen Hang hinuntergerollt (Eierschieben, Eiertrudeln, Eiertrullern) oder in ein Wollsäckchen gesteckt und auf einer Wiese weggeschleudert (Eierwerfen). Oder ihr stoßt beim Osterfrühstück eure Eier gegeneinander (Osterei-Titschen). Wessen Schale heil bleibt, hat gewonnen.
Bräuche und Rituale geben Stabilität und tun Kindern damit sehr gut. Das unterstützen Bücher zur Osterzeit mit herzigen Geschichten über Hasen, Hühner oder Lämmer. Aber es geht auch um Suchen und Entdecken, um Basteln, Dekorieren und Feiern. Das alles macht Ostern für Kinder zu einem Lieblingsfest.

Osterbräuche weltweit
In Italien wird am Ostermontag oft ein Picknick veranstaltet. Dabei gibt es traditionell einen deftigen Kuchen mit Spinat und Eiern. Es werden auch Olivenbaumzweige in der Kirche geweiht, und die Bauern hängen sie für eine gute Ernte auf. Falls doch starke Unwetter kommen, werden die Zweige verbrannt. Dadurch erhofft man sich die Hilfe Gottes. Überall auf der Welt werden zu Ostern Umzüge und Prozessionen veranstaltet. In Spanien geht es dabei eher ernst und feierlich zu und auch in Italien ziehen die Menschen am Karfreitag still und mit großen Holzkreuzen auf dem Rücken durch die Straßen. In New York werden dagegen zur „Easter Parade“ Umzugswagen bunt geschmückt und ausgelassen von den Menschen bejubelt. In Finnland und Schweden gehen als Hexen verkleidete Kinder von Haus zu Haus. Sie verteilen geschmückte Zweige, die böse Geister vertreiben sollen. Als Belohnung erhalten sie dafür Süßigkeiten. Und in Wales ziehen die Menschen vor Sonnenaufgang in einer Prozession auf einen Hügel. Wenn die Sonne dann aufgeht, werden drei Purzelbäume geschlagen. Von diesem Osterbrauch wären Kinder sicher auch hierzulande begeistert. Die Polen veranstalten am „Nassen Montag“, dem Ostermontag, eine Wasserschlacht. Da werden manchmal ganze Kübel übereinander ausgeleert.
In Kroatien gibt es die so genannte „Speisenweihe“. Am Karsamstag oder Ostersonntag bringen Familien traditionelle Speisen zur Kirche, um sie segnen zu lassen: Osterschinken, gekochte Eier, junge Zwiebel, süßes Osterbrot mit Rosinen. In Guatemala dekorieren die Menschen in der „Semana Santa“, der heiligen Osterwoche, die Straßen mit kunstvollen Teppichen aus duftenden, bunten Blumen und Früchten auf Sägemehl. 2014 haben fast 5000 Jugendliche gemeinsam einen mehr als zwei Kilometer langen Blütenteppich ausgelegt und damit einen Guinness-Buch-Weltrekord aufgestellt. Da Kaninchen in Australien als Plage gelten, wird der Osterhase oft durch den Oster-Bilby ersetzt. Der Bilby ist ein bedrohtes Beuteltier mit langen Ohren und einer spitzen Nase. Es existieren sogar Schokoladen- Bilbys anstelle von Schokoladen-Hasen, und der Verkauf unterstützt Naturschutzprojekte für diese Tiere. Genießen Sie das Fest mit Ihren Kindern, solange sie noch an Meister Lampe glauben. Das vermittelt zu Ostern einen eigenen Zauber.
Forum
Diskutieren Sie über diesen Artikel
Insgesamt 0 Beiträge