Ernährung

Mit viel Liebe backen für den Osterhasen

Osterzeit ist Backzeit - ob Osterlamm, Osterzopf oder Reindling - gemeinsames Backen mit Kindern macht das Osterfest gleich doppelt so schön.

 

Kärntner Reindling aus Afritz am See im Gegendtal

ZUTATEN FÜR 12 PORTIONEN

Für den Teig:

500 g Weizenmehl, glatt

2 große Eier aus Bodenhaltung

70 g Feinkristallzucker

40 g Germ

1 Prise Salz

250 ml Milch

1 EL Schweineschmalz, zimmerwarm

Für die Füllung:

200 g Walnüsse, gerieben

150 g Feinkristallzucker

1 EL Zimt

1 Prise Nelkenpulver

70 g Sultaninen

etwas Rum oder Rum-Aroma

Butter für die Form

Feinkristallzucker für die Form

 

ZUBEREITUNG

Den frischen Germ und den Zucker verrühren und dabei auflösen. Die Milch erwärmen (lauwarm), das Germ-Zuckergemisch mit der Milch verrühren und dann mit den restlichen Zutaten zum Mehl geben. Zu einem feinen, weichem Germteig kneten. Den Teig einmal an einem warmen, luftzugfreien Ort aufgehen lassen. Die Zutaten für die Füllung gut vermischen. 1 cm dick ausrollen (quadratisch) und mit der Fülle gleichmäßig bestreuen, zusammenrollen, die Enden gut zusammendrücken. Die Rolle in eine gut mit Butter und Zucker ausgestreute Guglhupfform legen, mit der „Naht“ nach oben. Nochmals aufgehen lassen und bei 170ÅãC ca. 50 min. backen. Nach dem Backen aus der Form stürzen und erkalten lassen. Je länger der Germteig geknetet wird und dadurch Luft in den Teig kommt, umso lockerer und flaumiger wird er – der Aufwand lohnt sich garantiert!

Wenn man Fruchtzucker anstelle des Kristallzuckers verwendet, ist das Rezept nach meinen Informationen auch für Diabetiker geeignet. Durch das Schweineschmalz wird der Reindling sehr saftig und bekommt den herrlichen Geschmack, der an Omas Bauernstube erinnert. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, am besten man macht mit einem Holzspieß die Garprobe! Wenn keine Teigreste am Spie. haften bleiben, ist der Reindling fertig.

 

 

Osterkranz

ZUTATEN

500 g Mehl und etwas Mehl für die Arbeitsfläche

1 Würfel Hefe

200 ml lauwarme Milch

100 g Zucker

110 g Butter

2 Eier

1 Prise Salz

300 g Marzipanrohmasse

1 Pack ung Vanillezucker

2 EL Zimt

100 g Puderzucker nach Belieben

 

ZUBEREITUNG

Aus Mehl, Hefe, Milch, 50 Gramm Zucker, 50 Gramm Butter, 1 Ei und Salz einen Hefeteig zubereiten. Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen. Restliche Butter schmelzen. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und kurz durchkneten. Zu einem Rechteck (ca. 35 x 65 Zentimeter) ausrollen und mit ⅔ der geschmolzenen Butter bestreichen. Marzipan mit dem restlichen Ei vermischen und auf dem Teig verteilen. Einen Rand von ca. 2 Zentimeter frei lassen. Restlichen Zucker mit Vanillezucker und Zimt vermischen und über dem Marzipan verteilen. Teig von der Längsseite her aufrollen. Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und der Länge nach fast bis zum Ende durchschneiden. Teigstränge so miteinander verschlingen, dass eine Kordel entsteht. Zu einem Kranz formen und Endstücke gut festdrücken. Mit restlicher Butter bestreichen und weitere ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Backofen auf 200 Grad C (Umluft: 180 Grad C) vorheizen.

Osterkranz im vorgeheizten Backofen ca. 25–30 Minuten backen. Kurz vor Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie abdecken. Backblech herausnehmen und Osterkranz vollständig auskühlen lassen. Nach Belieben Puderzucker mit 1–2 Esslöffeln Wasser vermischen und Osterkranz mit Zuckerguss beträufelt servieren.

 

 

Mini-Hefekränze

ZUTATEN

250 g Sahne

500 g Mehl und etwas Mehl für die Arbeitsfläche

7 g Trockenhefe

80 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Prise Salz

3 Eier

1 TL Milch

bunte Zuckerstreusel

10 bunte Ostereier

 

ZUBEREITUNG

Sahne erwärmen. Mehl in eine Schüssel sieben und mit Hefe vermischen. Zucker, Vanillezucker und Salz zufügen. 1 Ei trennen. 2 Eier und Eiweiß zum Mehl zufügen. Eigelb in eine kleine Schüssel geben und mit Milch verschlagen. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen. Sahne zum Mehl zufügen und alles zu einem Teig verkneten. Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen.

Backblech mit Backpapier auslegen. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und kurz durchkneten. In 10 Stücke teilen. Jedes Teigstück in 3 Teile teilen und diese zu ca. 25 Zentimeter langen Strängen formen. Daraus jeweils einen Zopf flechten, zu einem Kranz formen (eine größere Aussparung für das Osterei freilassen) und auf das Backpapier legen. Hefekränze mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen und mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen. Kränze an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 ÅãC (Umluft: 160 ÅãC) vorheizen. Mini-Hefekränze im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Zum Servieren in jeden Kranz ein buntes Osterei legen.

 

Osterlämmer

ZUTATEN

250 g Butter

250 g Feinkristallzucker

1 Pck. Vanillezucker

5 Eier

375 g Weizenmehl, glatt

Zitronenschale, abgerieben oder Citroback

5 EL Milch

Puderzucker zum Bestäuben

 

ZUBEREITUNG

Die Butter schaumig rühren, Zucker und Vanillinzucker dazugeben, dann die Eier einzeln dazu rühren, Citroback oder Zitronenschale, gesiebtes Mehl, Backpulver und die Milch unterrühren und den Teig auf drei gut gefettete und mit Bröseln ausgestreute Formen (z.B. Lamm, Hase, Henne oder Hahn) verteilen. Die Formen jedoch nur zu maximal 2/3 füllen! Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) ca. 40 Minuten backen. Die Figuren nach dem Backen vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dick mit Puderzucker bestäuben.

 

Häschen-Cupcakes

ZUTATEN (FÜR 12 STÜCK)

275 g weiche Butter

160 g Zucker

3 Eier

1 Pck. Vanillezucker

100 g Mehl

1 TL Backpulver

30 g Speisestärke

2 Prisen Salz

100 ml Milch

12 kleine Schokoladen-Eier

230 g Puderzucker

etwas grüne Lebensmittelfarbe

150 g weißer Modellierfondant

50 g rosa Modellierfondant

 

ZUBEREITUNG

Backofen auf 180 Grad C (Umluft: 160 Grad C) vorheizen. Mulden einer Muffinform mit Papierförmchen auslegen. 160 Gramm Butter in eine Schüssel geben und mit Zucker schaumig rühren. Eier und Vanillezucker zugeben und alles gut verrühren. Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver, Speisestärke und 1 Prise Salz vermischen. Mehlmischung mit 70 Milliliter Milch zur Butter-Ei-Masse geben und zu einem Teig verrühren.

Teig in den Förmchen verteilen und jeweils 1 Schokoladen-Ei in den Teig setzen. Im vorgeheizten Backofen ca. 25–30 Minuten backen. Herausnehmen und Muffins vollständig auskühlen lassen. Für das Frosting restliche Butter in eine Schüssel geben und mit 1 Prise Salz, restlicher Milch und Puderzucker schaumig rühren. Lebensmittelfarbe unterrühren. Mit einem Messer eine dünne Schicht Creme auf den Cupcakes verteilen. Restliche Creme in einen Spritzbeutel mit feiner Spritztülle oder Grasspritztülle geben. „Gras“ auf die Cupcakes spritzen. Aus weißem und rosa Fondant Häschen-Po und -Ohren formen und in das „Gras“ setzen.

 

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close