Gesundheit

Was gehört in die persönliche „Strandapotheke“?

Viele Menschen aus Österreich zieht es im Sommer ans Wasser – von den Seen im Inland über das Mittelmeer bis zu Fernreisen. Als Begleiter empfiehlt sich eine "Strandapotheke".

Young,Happy,Woman,With,Suitcase,And,First,Aid,Kit,Sitting

Viele Menschen aus Österreich zieht es im Sommer ans Wasser – von den Seen im Inland über das Mittelmeer bis zu Fernreisen. Damit der Strandurlaub auch gesund verläuft und man wirklich erholt und unbeschadet zurückkommt, empfiehlt sich ein praktisches Gepäckstück: Nämlich nicht die klassische Reiseapotheke (die bleibt besser im Hotelzimmer), sondern eine speziell auf den Strand abgestimmte kleine „Handapotheke“.

Die ApoLife Apotheker*innen empfehlen dafür als Ausstattung:

  • Pflaster, Pinzette und Desinfektionsmittel: Leider gibt es an vielen Stränden neben Sand oder Kies oft auch Scherben, Dornen, Muschelstücke oder andere scharfkantige kleine Teile. Für das Entfernen und die Wundversorgung sollte das Nötigste unbedingt gleich zur Hand sein.
  • Mittel gegen Insektenstiche: Am Strand ist man nie allein – auch wenn keine Menschen weit und breit zu sehen sind. In vielen Ländern können nämlich Insekten sehr lästig werden, darum ist eine Salbe für die Beruhigung von Insektenstichen ein wichtiger Beitrag zur Erholung. Denn selbst in der Liegewiese am Schottersee kann es rasch zu einem Wespenstich kommen…
  • Lippenbalsam: Ans Eincremen denken viele in der Hitze des Sommers, aber die Lippen werden oft vergessen – und schmerzen dann umso heftiger. Lippenbalsam mit Sonnenschutz-Faktor gehört einfach mit an den Strand!
  • Creme zur Linderung von Sonnenbrand: Wenn es zu spät ist für die Vorsorge und die Haut schon brennt, heißt es „Ab in den Schatten!“ Dort hilft dann eine kühlende Pflegecreme, z.B. mit Panthenol oder Aloe Vera.
  • Individuelle Medikamente: Je nachdem, wo der eigene Körper Schwachstellen hat, sollte man vorsorgen – das können Verdauungspräparate ebenso sein wie Schmerzmittel, Nasenspray oder die bevorzugte Kopfwehtablette. Aber Achtung: Medikamente dürfen nicht zu heiß werden und müssen, am besten in einer kleinen Kühltasche, kühl gelagert werden!
  • Praktisches: Sinnvoll ist es immer, eine kleine Schere dabei zu haben, ebenso wie etwas Klebeband und eine Lupe, um kleine Verletzungen in leichter untersuchen zu können.

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close