Freizeit

Ein Regentag im Museum

Ab ins Museum bei Schlechtwetter: „familiii“ zeigt, wo man selbst bei Regen einige schöne und lehrreiche Stunden mit den Kids verbringen kann.

 

STEIERMARK

Das Kunsthaus Graz setzt ebenso auf ein Programm für junge Menschen: So gibt es am 28. und 29. Juni etwa MIKROtopia – ein OpenAir-Wochende voller Fantasie, Musik und Spaß – und einem Workshop mit der Künstlerin İlkin Beste Çırak. Kinder können zudem Freude an „SpaceKids“ haben und das Museum von innen erkunden, letzteres ist beim Familienrundgang gemeinsam mit den Eltern oder Großeltern möglich. Vor allem die Architektur des Kunsthauses steht im Fokus.

Das CoSA – Center of Science Activities bietet wiederum jeden Samstag und Sonntag Workshops für Kinder (ab 12. J.) : Bei „Do It Yourself“ lernen diese die Möglichkeiten des Recycling, während „Von Elefanten und Partytigern“ Chemie und Co. einmal anders erlebt werden.

 

 

BURGENLAND

Im Haydn-Haus Eisenstadt lebte der berühmte Komponist, nun fokussiert das Museum darauf, dessen Schaffen für die Nachwelt greifbar zu machen. Kindern wird ein breites Programm geboten: So gibt es für Kindergartenkinder jeden Dienstag im Juli „Maries Klaviergeschichten“. Mittels einer Puppenspiel-Geschichte wird das Leben Joseph Haydns erzählt, dessen Möbel, Noten und Musikinstrumente werden vorgestellt und zum Abschluss werden Klavierkästchen gebastelt. Kinder, die die Volksschule besuchen, erleben jeden Mittwoch im August bei „A Haydn-Gaudi“ spannende Geschichten aus der Barockzeit. Sie dürfen Geige spielen und ein Glitzer-Klavier basteln. Zudem gibt es für Kinder im Volksschul- und Unterstufenalter jeden Freitag im August „Haydn mit allen Sinnen“: Hier erleben sie einen Streifzug durch das Haydn-Haus und den nahegelegenen Kräutergarten. Kinder der Unter- und Oberstufe können an „(Ba)rockstar Haydn“ teilnehmen, dirigieren und mit dem Smartphone Joseph Haydn als Social Media-Star inszenieren. 

Die Friedensburg Schlaining hat einiges parat: So können Kindergarten- und Volksschulkinder im Rahmen der Führung „Auf den Spuren der Fledermaus“ die Tiere suchen und basteln, während bei der Führung „A Binkerl vui mit G’schichtn“ dem früheren Leben im Burgenland nachgegangen wird. Für Volksschulkinder gibt es zahlreiche weitere Führungen.

 

 

WIEN

In der Albertina gibt es ein Sommerprogramm für Kinder: Beim Kreativcamp (7 bis 12 J.) steht Kunstvermittlung für die Kleinen im Fokus – Malen, Basteln und Zeichnen sowie kreatives Experimentieren mit Farben und Kunsttechniken. Achtung: Manche der angebotenen Wochen sind bereits ausgebucht! Die Summer School (ab 13 J.) wird an zwei Augustwochen angeboten. Das Sommer-Ferienspiel (6 bis 13 J.) ermöglicht Mitmach-Führungen und Wissenswertes zu Themen wie Malerei, Druck, Materialmix, Kunst aus Papier und Zeichentechniken. 

Das Naturhistorische Museum (NHM) weiß ebenso, wie man Kinder begeistern kann: Seit 20. Mai ist der Kindereiszeit-Saal zugänglich – hier wird die Eiszeit aus den Augen von Kindern erlebbar. Darüber hinaus hat das NHM an Sams-, Sonn- und Feiertagen ein Programm für die Kleinen: Beim NHM Mini-Treff (ab 3 J.) können diese nach Mammuts, Bären und Höhlenmalereien suchen. Das NHM Open Deck 50 ermöglicht es, sich von den Höhlenbildern der Eiszeit zu inspirieren und mit Naturfarben ein Kunstwerk zu gestalten. Im Forschungslabor können Objekte und Materialien ausgegraben werden. 

Wer mit Kindern in Wien unterwegs ist, sollte das ZOOM Kindermuseum besuchen: Dieses Jahr feiert man das 30-jährige Bestehen – so lange können hier Kinder bereits Themen aus Kunst, Wissenschaft und Kultur entdecken. So probieren sie im ZOOM Atelier unterschiedliche bildnerische Techniken und Materialien aus. Etwas ältere Kinder (von 8 bis 14 J.) wird das ZOOM Trickfilmstudio begeistern, hier gestalten sie einen Trickfilm. In der Soundwerkstatt (ab 8 J.) produzieren sie Jingles, Werbungen oder Mini-Hörspiele. Für die ganz Kleinen (bis 6 J.) hat das Museum den ZOOM Ozean – einen Spiel- und Erlebnisbereich, der auf die kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten der Kleinen abgestimmt ist.

 

 

NIEDERÖSTERREICH

Das Museum Mamuz mit Standorten in Mistelbach und Aspern an der Zaya ist perfekt für Regentage geeignet (aber auch sonst besuchenswert). Im Museum Mistelbach gibt es eine Ausstellung zur Eiszeit: Viele Originalobjekte, lebensgroße Rekonstruktionen und Mitmach-Stationen sorgen dafür, dass man diese Zeit nachempfinden kann. Am 22. Juni und am 20. Juli werden Kinder-Workshops angeboten, in denen die Tierwelt und die Farben der Eiszeit erklärt werden. Im Schloss Aspern an der Zaya gibt es einen Einblick in die Ur-, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Im Erdgeschoss des Schlosses vermitteln in drei neu gestaltete Räumen Animationsfilme, digitale Spiele und Informationsvideos die Inhalte. 

Das Museum Gugging in Klosterneuburg bietet ebenso einige Workshops an, die sich an Kinder bzw. Familien richten: So können am 1. Juni in der offenen Kreativwerkstatt große und kleine Besucher*innen lernen, wie man Portraits malt, am 3. Juni stehen die Farben des Regenbogens im Fokus und am 21. Juni gibt es den Vorlese-Mitmach-Nachmittag für Familien. Am 3. Juli geht es weiter mit einer Mal- und Zeichenwerkstatt und am 6. Juli mit einer weiteren offenen Kreativwerkstatt, dieses Mal zum Thema Mosaik. Weitere Termine für Mal- und Zeichen- oder auch Skulpturwerkstätten gibt es am 8., 9. und 10. Juli und am 3. August. 

Das Haus für Natur in St. Pölten feiert am 1. Juni den Tag der Artenvielfalt, um mehr Bewusstsein für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen zu schaffen und um sich für deren Schutz stark zu machen. An diesem Tag gibt es eine Tierfütterung, einen Vortrag sowie eine Show gratis zu bestaunen und viele Institutionen präsentieren ihre Programme.

 

 

KÄRNTEN

Kunstvermittlung für Groß und Klein bietet das Museum Moderne Kunst Kärnten: Für Kinder (ab 4 J.) gibt es am 6. Juli und am 31. August ein offenes Atelier – inspiriert von der aktuellen Ausstellung können die Kleinen Kunst gestalten. Am 27. Juli kann man beim Familiennachmittag einen Rundgang durchs Museum machen und kreativ werden. Am 14. Juni stehen ungewöhnliche Malutensilien im Fokus bei der Veranstaltung „Kamm, Schwamm, Klobürste…“ (ab 6 J). Der Fotograf Arnold Pöschl zeigt am 16. Juli, wie man mit dem Smartphone gute Bilder machen kann (ab 12 J). Am 1. August können Kinder bei „Ice Ice, Baby!“ (ab 6 J.) lernen, mit Eiswürfeln zu malen. Danach gibt es Eis für alle. Am 8. August gestalten sie in der „Hexenküche“ Zauberbilder mit Salz, Seife, Topfen und Eiern (ab 6 J.). Zudem vermittelt die Künstlerin Kerstin Malle am 20. und 21. August Kindern, wie man Bilder Schicht für Schicht baut (ab 8 J.)

 

Museum Moderne Kunst Kärnten

 

OBERÖSTERREICH

Das Lentos Kunstmuseum in Linz bietet für Kinder (6 bis 12 J.) jeden Samstag ein eigenes Atelier an. Es werden Kunstwerke entdeckt und es ist auch Zeit für eigene künstlerische Experimente. Für Kinder (ab 4 J.) gibt es zudem jeden zweiten und vierten Samstag das Los Lentoniños, die Fantasie der Kleinen wird angeregt, Kunst wird betrachtet und man kann selbst kreativ werden. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat wartet das Atelier für alle: Die ganze Familie ist eingeladen, um gemeinsam Kunst zu betrachten und zu malen. Jeden ersten Sonntag ist Familiensonntag: Einfach vorbeikommen lohnt sich, gemeinsam mit den Kunstvermittler*innen des Lentos kann Kunst bestaunt und gestaltet werden.

 

 

VORARLBERG

Selbst ausprobieren und erleben, das steht im Museum inatura in Dornbirn im Mittelpunkt. Die für das Bundesland Vorarlberg typischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser werden – vor allem für Kinder – erlebbar gemacht, ebenso gibt es Infos über die Funktionen des menschlichen Körpers. Aktuell gibt es dort die Sonderausstellung „Wildnis Stadt“ zu erleben, die die Vielfalt der Natur und das Zusammenleben mit Wildtieren in städtischen Räumen beleuchtet. Die Ausstellung soll zum Nachdenken über ein friedliches Zusammenleben zwischen Mensch und Natur anregen.

 

 

SALZBURG

Das Museum der Moderne Salzburg hat viel für Groß und Klein im Angebot: So können Kinder jeden Mittwoch im Miniatelier (3 bis 5 J.) erste spielerische Erfahrungen mit Kunst machen. Das Atelier 6+ (6 bis 10 J.) findet jeden Dienstag statt. Am Familiensonntag (jeden letzten Sonntag im Monat) können die Kleinen mit den Eltern durch die Ausstellung spazieren und den Ausführungen der Kunstvermittler*innen lauschen. Zu guter Letzt bietet das Museum in den Sommerferien Ferienateliers an, dort werden unterschiedliche Techniken wie Zeichnen, Fotografieren, Filmen und Formen entdeckt.

 

 

TIROL

Noch bis 31. August ist im Museum im Zeughaus in Innsbruck die Ausstellung „Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt, wie sich die technischen wie gesellschaftlichen Bedingungen des Radios im Laufe der Zeit geändert haben und wie diese das Hörverhalten der Bevölkerung beeinflussten. Die Besucher*innen können auch das erste Aufnahmestudio in Tirol erleben. Am 7. Juni gibt es eine eigene Kinderführung zur Ausstellung (ab 6 J.).

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close