Reisen

Im Wohnmobil unterwegs

Flexibel und unabhängig sein, die Natur erkunden und eine unvergessliche Zeit mit der Familie erleben – das alles ermöglicht ein Urlaub mit Wohnmobil. Familiii hat Tipps und präsentiert einige schöne Campingplätze

 

Der Sommer steht kurz bevor und mit ihm die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen. Besonders gut funktioniert dies im Urlaub – und dieser ist den Österreicher*innen wichtig: Laut Zahlen der Statistik Austria ist die Reiselust der österreichischen Bevölkerung – trotz Inflation – sehr stark. Drei Viertel aller Personen ab 15 Jahren nahm 2024 an mindestens einem Urlaub teil. Die beliebteste Urlaubsdestination: Österreich. Kein Wunder, schließlich gibt es bei uns viel zu entdecken. Nicht immer muss es dabei ein Urlaub im Hotel oder im Ferienappartement sein, gerade Familien können In- wie Ausland auch gut im Wohnmobil entdecken.

 

Zahlreiche Vorteile

„Ein Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit, da man unterwegs an jedem Ort Halt machen kann“, erklärt Michael Szemes vom ÖAMTC. In seiner Organisation ist unter anderm auch der Österreichische Camping Club (ÖCC) angesiedelt – die größte Interessenvertretung für Camper*innen in Österreich. Der Experte kennt alle Vorzüge eines solchen Urlaubs: „Man kann persönliche Sachen und individuelle Reiseutensilien mitnehmen. Campingplätze sind meist auf unterschiedliche Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur altersgerechten Freizeitgestaltung. Auf begrenztem Raum zusammenzuleben fördert zudem die Familienbindung: unterschiedliche Aufgaben können untereinander aufgeteilt und Skills den Kindern beigebracht werden.“ 

Genaue Vorbereitung

Bevor es losgeht, muss einiges bedacht und vorbereitet werden. Allen voran gilt es, die Route und die Campingplätze im Voraus zu recherchieren und zu reservieren. Michael Szemes weiß, worauf es ankommt: „Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Ausstattung und die Sicherheit der Plätze gelegt werden. Auf der Anfahrt sollten ausreichend Stopps eingelegt werden und lieber mal eine Nacht mehr als zu wenig eingeplant werden.“ Zudem sollte man sich vor dem Urlaub vergewissern, dass das Wohnmobil geeignet und gewartet ist. Falls das Wohnmobil gemietet wird, empfiehlt der Experte, auf versteckte Kosten zu achten und vorab mit der Verleihfirma über den Ablauf – von der Übernahme bis hin zur Rückgabe des Fahrzeugs – zu sprechen. Kurz vor der Abfahrt geht es ans Packen. Michael Szemes rät dazu – neben Nahrungsmitteln – an eine gut sortierte Reiseapotheke zu denken. Für den Fall, dass es im Fahrzeug zu eng werden sollte, plädiert er dafür, ein Zelt mitzunehmen, damit mehr Schlafplätze zur Verfügung stehen. „Eine Nacht im Zelt macht die Natur auch deutlich spürbarer“

 

 

Versicherungen und Co.

Zudem schadet es nicht, über Versicherungen nachzudenken. Michael Szemes: „In der Regel sollten Sie eine spezielle Wohnmobilversicherung abschließen, die Schäden am Fahrzeug selbst und möglicherweise auch Ihren Besitz abdeckt. Sie sollten auch eine Reiseversicherung in Betracht ziehen, die medizinische Kosten und Stornierungen abdeckt.“ Auf der Website des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC) sind weitere Tipps für das perfekte Campingglück zu finden: So rät man dazu, einen Campingausweis zu besorgen, denn mit diesem gibt es bei einigen internationalen Campingplätzen Rabatte auf die Campingplatzgebühren, ÖCC-Mitglieder erhalten den Ausweis gratis. Beim Thema Campingplatz darf nicht vergessen werden, dass wildes Campen nicht immer erlaubt ist: So ist etwa das Übernachten außerhalb von Campingplätzen in Kroatien und Griechenland verboten und wird bestraft. In Österreich finden sich dazu vor allem Regelungen in den Landesgesetzen, aber nicht nur: Teilweise sind auch die Gemeinden dazu ermächtigt, Gesetze zum wilden Campen aufzustellen. In Schweden darf nur außerhalb von Campingplätzen übernachtet werden, wenn ein geschlossenes Abwassersystem im Wohnmobil eingebaut ist und der/die Grundstücksbesitzer*in damit einverstanden ist.

 

Gas und Beladung

Ein weiteres Thema für Campingurlauber*innen: Gasflaschen, schließlich dienen diese zur Versorgung mit Flüssiggas, das für die Bedienung von Herd, Heizung, Kühlschrank und anderen Geräten im Wohnmobil benötigt wird. Der ÖCC empfiehlt, einen ausreichenden Gasvorrat mitzunehmen. In manchen Ländern – wie Spanien und Norwegen – ist nämlich das Befüllen ausländischer Flaschen verboten. Langzeitreisende sollen zudem einen Adapter mitnehmen, denn mit diesem können auch österreichische Gasflaschen angeschlossen werden. Zu guter Letzt ist auf die Beladung des Fahrzeugs zu achten: Ein Blick in die Zulassungspapiere des Fahrzeugs verhindert, dass zu viel eingepackt wird. Zur Beladung des Fahrzeugs empfiehlt der ÖCC: „Schweres Gewicht achsnah nach unten, leichtes Gepäck, wie Kleidung und Handtücher, kann auch in den Oberkästen verstaut werden.“

 

Alle Altersgruppen

Neben Technik, Gesetzen und Versicherungen stellt sich noch die Frage, für welche Familien Campingurlaube geeignet sind. Michael Szemes betont, dass Campingplätze mittlerweile genügend Angebote für Kinder aller Altersklassen haben: „Viele Campingplätze bieten eine Infrastruktur, die für alle Kindesalter geeignet ist. Von Spielplätzen, Schwimmbädern über betreute Animationsprogramme und Ausflüge, über Wickelbereiche bis zu Streichelzoos ist allerhand verfügbar. Auch sind die Menüs der Restaurants auf den Nachwuchs angepasst. Besonders attraktiv für Jugendliche sind Campingplätze am Wasser. Eine Auswahl kinderfreundlicher Campingplätze haben wir auf campingclub.at/kcp zusammengestellt.“ 

 

Camping-Boom

Wer sich dann auf den Weg in den Campingurlaub macht, ist Teil einer größeren Menge an Campingfans. „Mehr als 8,5 Millionen Nächtigungen verzeichnete die österreichische Campingbranche 2024. Ein Rekordwert, der trotz schwieriger Wetterlage einmal mehr aufzeigt, dass Camping in der breiten Masse angekommen ist“, berichtet Michael Szemes. Der Experte des ÖAMTCs weiß, warum Camping beliebt ist: „Durch Entwicklungen im Zubehörsektor wie den Dachzelten und der Komforteinrichtung der Fahrzeuge, aber auch durch Camping am Bauernhof weitet sich Camping in die kühlere Jahreszeit und über den Campingplatz hinaus. Camping erfüllt damit immer mehr Bedürfnisse der Urlauber*innen.“ Er kennt die beliebten Camping-Hotspots im Land: Wolfgangsee, Wörthersee, Milstätter See und die Region um den Neusiedler See. Auch das Salzkammergut ist – vor allem im Winter – beliebt, ebenso Kärnten mit all seinen Seen und Tirol, das mit zahlreichen Bergbahnen dafür sorgt, dass Camping-Schiurlaub kein Widerspruch mehr ist. Also auf ins Wohnmobil – und rein ins Campingabenteuer.

 

 

ALMCAMP SCHATZLMÜHLE

Urlaub in der Natur im Salzkammergut, das bietet das Almcamp Schatzlmühle: Sowohl Kurzzeit-Camping als auch Saisoncamping sind möglich, ein Gasthaus wartet auf die Besucher*innen. Die Anlage ist drei Hektar groß, daneben fließt der Almfluss und die oberösterreichischen Alpen sind nicht weit. Es gibt eine Waschküche sowie Räume zum Bügeln und Trocknen der Kleidung und eine moderne Sanitäranlage. Kinder freuen sich über Spielplätze. Täglich frisches Gebäck, ein Wiesenzeltplatz sowie Freizeitmöglichkeiten sind weitere Highlights. Perfekt mit dem Zug erreichbar.

www.almcamp.at

 

 

SHOAF-BAUER

Nachhaltige Landwirtschaft und kulturelle Genüsse gibt es in der Nähe des Wörter Sees: Familie Gerhild und Thomas Koch haben sich auf die Produktion von Lammfleisch spezialisiert, darüber hinaus bieten sie Campingmöglichkeiten an – und das direkt am Hof. Vor Ort lernt man die Tiere kennen – perfekt für Kinder! Biodiversität und Nachhaltigkeit werden live erlebbar und im Hoflanden gibt es Produkte aus der Region zu kaufen.

www.shoaf-bauer.at

 

 

CAMPING OTTENSTEIN

Direkt am Stausee Ottenstein wird Erholung im Waldviertel möglich: Nur ungefähr 90 Minuten von Wien entfernt, ist die rund vier Hektar große Anlage zu finden. Es gibt 98 Stellplätze für Wohnmobile und 55 Zeltplätze. Ein Badestrand lädt zum Entspannen ein, Events in der Nähe der Anlage bieten kulturelle Abwechslung. Ein Restaurant, neue Dusch- und Sanitäranlagen sowie Grillplätze machen den Campingurlaub bequem. Auch Boote können ausgeliehen werden und weitere sportliche Aktivitäten warten. 

www.campingottenstein.at

 

 

SEEBAUER AM GLEINKERSEE

Campen, baden und Bio-Essen gibt es beim Seebauer am Gleinkersee. Der See befindet sich auf 800 Höhenmetern und ist von den oberösterreichischen Kalkalpen umgeben; im Sommer ist er einer der wärmsten Seen Österreichs. Der Gleinkersee wird Tierfreund*innen Freude machen, denn hier wohnen viele Nutztier-Rassen. Bio-Produkte können im Gasthaus erworben werden, Ruder- Tretboot und auch Kajaks gibt es zu leihen und zwei Abenteuer-Spielplätze stehen den Kleinen zur Verfügung. Abenteuerlustige unternehmen eine Fahrt mit den Flying Fox-Seilrutschen.

www.gleinkersee.at

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

Insgesamt 0 Beiträge

Wir setzen Cookies auf dieser Website ein, um Zugriffe darauf zu analysieren, Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren. weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close